Nationalsozialismus und Rassismus (HU Berlin)

Nationalsozialismus und Rassismus (HU Berlin)

Veranstalter
PD Dr. Franka Maubach, Lehrstuhl "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt in der Zeit des Nationalsozialismus" (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ausrichter
Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltungsort
Friedrichstraße 191 - 193, Raum 4026
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
26.10.2023 - 15.02.2024
Von
Kolja Buchmeier

Das Forschungskolloquium dient der Diskussion neuer Forschungen zur Geschichte des Nationalsozialismus sowie zur Zeitgeschichte des Rassismus und Rechtsextremismus.

Nationalsozialismus und Rassismus (HU Berlin)

Das Forschungskolloquium „Nationalsozialismus und Rassismus“ am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin wird Veranstaltet von Franka Maubach (Professur „Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt in der Zeit des Nationalsozialismus“) und Axel Drecoll (Honorarprofessor am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin) und organisiert zusammen mit Sina Fabian, Kolja Buchmeier und Hannah Sprute.

Programm

26.10.2023
Christina Morina (Bielefeld)
Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren
Buchvorstellung und Gespräch

2.11.2023
Laura Eckl (Wuppertal)
Herrschaft, Hunger und Überleben. Die Charkiwer Oblast unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg

9.11.2023
Werkstatt Masterarbeiten
Laura Kohnen: Gewaltvolle Blicke. Pogromfotografien aus Ost- und Südosteuropa (1941)
Pia Dressler: Räume von französischen Zwangsarbeitenden in Berlin. Netzwerke und Begegnungen in der Großstadt

16.11.2023
Oliver Gaida (Berlin), Merle Stöver (Bielefeld)
Ermordet und verleugnet. Das Stigma „asozial“ und seine Kontinuitäten nach 1945

22.11.2023 (18-20 Uhr, R. 5009, in Kooperation mit dem Forschungskolloquium von Thomas Mergel, Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts)
Bérénice Zunino (Besançon)
Greise vor Gericht. Späte Strafverfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in den Medien nach 1990

30.11.2023
Nils Weigt (Strausberg/Frankfurt)
Entgrenzung der Reichshauptstadt. Die Verlagerung von SS- und Gestapo-Dienststellen nach Brandenburg 1943-45

7.12.2023
Christoph Kopke/Felix Lange (Berlin)
Politisch motiviert? Auseinandersetzungen zu umstrittenen Fällen von Todesopfern rechter Gewalt. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung

14.12.2023
Kathrin Janzen (Wien)
Soziale Verflechtungen innerhalb eines TäterInnenkollektivs. Familiäre und private Beziehungen zwischen Tatbeteiligten der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde

11.1.2024
Juliane Brauer (Wuppertal)
Gespräch über Musik im Konzentrationslager und die Soundgeschichte des Nationalsozialismus

18.1.2024
Thomas Stein/Niklas Zodel (Berlin)
Die andere Seite der Verfolgung. Selbstzeugnisse des 19. und 20. Jahrhunderts revisited
Vorstellung einer Onlineplattform und Gespräch über Selbstzeugnisse als Quellengattung

25.1.2024
Lara Raabe (Frankfurt)
Tatort Lagerabschnitt BIIe. Der König-Prozess und die juristische Aufarbeitung der Verbrechen an Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau

1.2.2024
Mareike Otters (Oranienburg/Siegen)
Visuelle Ordnungen des Eigenen und des Anderen. Inszenierungen lagerzeitlicher Fotografien in den Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen seit 1961

8.2.2024
»Baseballschlägerjahre«.
Ein Gespräch mit Christian Bangel (Berlin) u.a. über rechte Gewalt in den 1990er Jahren

15.2.2024
Preußen wieder chic? Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit
Podiumsdiskussion mit Andreas Nachama u.a.
Auswärtstermin in der Topographie des Terrors in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Preußenausstellung

Kontakt

buchmeier@stiftung-bg.de

https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/dtge-20jhd